PRESSEMITTEILUNG

RAL-Gütesicherung Rückkonsum: Wertstoffhöfe, ausgezeichnet mit dem Prädikat „Wertvoll für Umwelt und Klima“                      

Luxembourg und Merzig, 3. Juni 2020

Erstmals vor zwei Jahren hat die RAL-Gütegemeinschaft Rückkonsum e.V. auf ein neues RAL-Gütezeichen aufmerksam gemacht und gleichzeitig einen neuen Begriff für die sogenannten „Recycling-Zentren oder Wertstoffhöfe“ eingeführt: „Rückkonsum“ als Synonym für das Spiegelbild des Konsums beschreibt aus Sicht der RAL-Gütegemeinschaft sehr viel besser das Geschehen, das als wichtiger Teil der Kommunalen Abfallwirtschaft umgesetzt wird.

Während bereits einige Rückkonsum-Zentren mit dem wegweisenden RAL-Gütezeichen Rückkonsum – GZ 950 ausgezeichnet worden sind, besteht auch darüber hinaus großes Interesse aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft. Das Gütezeichen, das Recycling-Zentren mit RAL-gerechter Qualität auszeichnet und zu Rückkonsum-Zentren wandelt, ist nicht nur in Deutschland sehr begehrt. Für 2020 sind z.B. auch in Schweden und Luxembourg weitere Auszeichnungen vorgesehen.

Wie die RAL-Gütegemeinschaft mitteilt, können Kommunale Betriebe und Unternehmen ihre nachhaltige und den Zielen des Circular-Economy gerecht werdende Dienstleistung mit dem RAL-Gütezeichen 950 auszeichnen lassen. Hinsichtlich Bürgernähe und einer sauberen Abwicklung der Rücknahme von Altprodukten werden mit dem Gütezeichen neue Impulse in einen wichtigen Bereich des kommunalen Stoffstrom-Managements gesetzt. Das vom RAL veröffentlichte Gütezeichen Rückkonsum kennzeichnet den Übergang von der althergebrachten Abfallwirtschaft in den Rückkonsum, also die konsequente Rückführungen von Altprodukten in die „Circular-Economy“.

Wie der 1. Vorsitzende der Gütegemeinschaft Robert Leven erläutert, „zeigt sich, dass die Gleichsetzung des Begriffes Abfall mit den Schlagwörtern Dreck, Müll und Schrott in den ausgezeichneten Rückkonsum-Zentren nie stattgefunden hat. Die Bürger im Einzugsgebiet solcher kommunalen Einrichtungen können sich mit den Rückkonsum-Zentren identifizieren und nutzen die angebotenen kommunalen Leistungen, in dem Umfang wie es für eine nachhaltige Circular-Economy absolut zuträglich ist. Wir sprechen in diesem Zusammenhang nicht mehr von Abfall, sondern von Altprodukten, nicht mehr von Abfallentsorgung, sondern von Rückkonsum. Seitdem das neue RAL-Gütezeichen bekannt gemacht worden ist, finden wir im Übrigen auch große Zustimmung zu unserer Philosophie aus anderen Kommunen. Wir sind bereits in der Vorprüfung einiger weiterer Recycling-Zentren und gehen davon aus, dass wir im weiteren Verlauf des Jahres 2020 erneut über die Vergabe von weiteren RAL-Urkunden berichten können. Im Übrigen ist die RAL-Gütegemeinschaft auch mit Kommunen außerhalb Deutschlands und Luxembourgs in Kontakt, weil es sich offensichtlich um ein Europäisches Thema von großer Bedeutung handelt.“ 

Ein sehr wichtiges Element der RAL-Philosophie ist die Vermeidungsberatung.Sie soll nicht nur die Bürger ansprechen, die Altprodukte andienen, sondern alle Menschen im Einzugsbereich des Rückkonsum-Zentrums zur Nutzung von nachhaltigen, abfallarmen Produkten animieren Kommunikation und Kundenberatung müssen diesbezüglich im spiegelbildlichen Sinne der Werbungmaßnahmen, die zum Konsum von Produkten anregen, durchgeführt werden. Das bedeutet, dass hierfür die gleichen Werbemaßnahmen (z.B. Presse, Rundfunk, Fernsehen, Broschüren, etc.) angewendet werden müssen, die auch zur Bewerbung von neuen Produkten angewandt werden“ so Robert Leven. Er erläutert weiter „es hat sich im Übrigen rum gesprochen: Mitmachen  bei der RAL-Gütegemeinschaft lohnt sich in vielerlei Hinsicht für die Kommunen. Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch und ständigen Informationsfluss durch die Gütegemeinschaft werden Nachhaltigkeit und Circular Economy in der Kommunengefördert. Kommunen sind eingeladen, sich im Rahmen eines unverbindlichen Erstgespräch mit den Vertretern der RAL-Gütegemeinschaft Rückkonsum über das Güteziechen zu informieren“.

Begriffe aus der neuen RAL-Gütesicherung Rückkonsum:

Unter „Rückkonsum“ ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zu verstehen, die dazu dienen Alt-Produkte von den Letztbesitzern anzunehmen, sie zu klassifizieren, sie zu lagern, sie zu konfektionieren und sie der Circular Economy zuzuführen. Rückkonsum ist dabei die spiegelbildliche Organisation der Rücknahme von Ge- und Verbrauchsgütern nach den Servicekriterien des Konsums.

 

Alt-Produkte und -Materialien“ sind Produkte und Materialien, die von ihren privaten oder wirtschaftlich tätigen Letztbesitzern mit dem Entledigungswillen und dem Willen, dass die Produkte und Materialien weitestgehend im Sinne der Circular Economy in die Produktkreisläufe zurück zu führen sind, abgegeben werden.

 

Als „Ressourcenpotential“ wird eine Methode beschrieben, die die angenommenen Alt-Produkte hinsichtlich ihrer Eignung zur späteren Zuführung  zur stofflichen (inklusive werkstoffliche und rohstoffliche) und/oder energetischen Nutzung oder zur Beseitigung einstuft und bewertet.

 

Unter dem Begriff „Rückkonsum-Zentren“ sind alle zentralisierten öffentliche und privaten Einrichtungen zu verstehen, die Alt-Produkte von den Letztbesitzern annehmen um sie nach deren Erfassung, Handling, Zwischenlagerung und Konfektionierung der Circular Economy zuführen. Rückkonsum-Zentren sind ortsgebundene umbaute Flächen, die als Bring-Systeme für Alt-Produkte ausgelegt sind

 

Für weitere Informationen und für Gespräche über den Einstieg in die Circular-Economy steht die RAL-Gütegemeinschaft gerne zur Verfügung.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:

Robert Leven, RAL – Gütegemeinschaft Rückkonsum e.V.,

1, rue Nachtbann
L-5955 Itzig, Luxembourg,

Tel.: +352 488 36141

rueckkonsum@ral-online.org

 

 

Deutscher Vereinssitz: St. – Georg-Str. 37, 66663 Merzig,

Tel. +491722888537

 

Hintergrund: Der RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.

RAL – Kennzeichnungs­expertise seit 1925

Kennzeichnungen dienen der Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Produkt- und Dienstleistungswelt. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muss eine Kennzeichnung objektiv, zuverlässig und stets auf dem neuesten Stand sein. RAL setzt hier seit 1925 Maßstäbe. Nahezu alle Geschäftsbereiche von RAL befassen sich in unterschiedlichster Ausprägung mit dem Thema Kennzeichnungen: RAL Gütezeichen, RAL Farben, RAL Umwelt und RAL Logo Lizenz.

Als einer der ältesten Experten für Kennzeichnung weltweit, sorgt RAL seit über 90 Jahren dafür, dass Leistungen zuverlässig erbracht, Qualitätsansprüche eingehalten werden und Kennzeichnungen sichere Orientierungshilfen für Verbraucher und Industrie darstellen. RAL ist neutral und verzichtet auf Gewinnorientierung. Zu den bekanntesten Kennzeichnungen gehören:

RAL Gütezeichen

RAL Gütezeichen werden seit über 90 Jahren für besonders hochwertige Produkte und Leistungen vergeben – nach objektiven Kriterien und neutral. Als einzige Vergabestelle für Gütezeichen in Deutschland legt RAL für jede Produkt- und Leistungsgruppe die Anforderungen für das jeweilige RAL Gütezeichen fest. Dabei bezieht RAL Hersteller und Anbieter, Handel und Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden ein. Anschließend veröffentlicht RAL die produkt- und leistungsspezifischen Qualitätskriterien und macht sie so der Öffentlichkeit zugänglich.

RAL Farben

RAL Farben kennzeichnen seit 1927 Farben und Farbtöne. Sie sind der führende Farbstandard für alle professionellen Anwender in Industrie, Handwerk, Architektur und Design. Weltweit vertrauen Profis ebenso wie Verbraucher darauf, eine Farbe anhand einer RAL Nummer präzise beschreiben zu können – auch ohne Farbmuster.

RAL Umwelt

Blauer Engel und EU Ecolabel sind seit fast 40 Jahren anerkannte Kennzeichen für umweltfreundliche Produkte. Seit 1978 ist RAL als alleinige Vergabestelle für den Blauen Engel tätig und organisiert, moderiert und dokumentiert Expertenanhörungen, die neue Vergabegrundlagen vorbereiten oder bestehende überarbeiten. Zudem verteidigt RAL den Blauen Engel in Fällen missbräuchlicher Anwendung der Kennzeichnung. Seit Einführung des EU Ecolabel 1992 durch die Europäische Kommission übernimmt RAL auch hier die Aufgabe als alleinige Vergabestelle in Deutschland. RAL sorgt dafür, dass sich Verbraucher in Deutschland auf die beiden Zeichen für Umweltfreundlichkeit verlassen können.

RAL Logo Lizenz

Verbraucher vertrauen den Urteilen der Stiftung Warentest und richten sich beim Kauf nach ihnen. RAL vergibt seit 2013 Lizenzen zur werblichen Nutzung des Stiftung Warentest-Logos, überwacht dessen Verwendung und ahndet Verstöße, damit das Logo als zuverlässige Orientierung dienen kann.

 

www.ral.de